Julia Tulipans' Evolution Radio Show

Folge #045: Milchprodukte in der ErnĂ€hrung – Ja oder nein?

Episode Notes

Audio:


Video:

In dieser Folge:

Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen

Kostenloses Online Seminar -

Eine wohl formulierte Low Carb ErnÀhrungsweise

lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung


Gratis Online Seminar

Kurze Zusammenfassung

GĂ€ste

GrundsÀtzlich zu Milch

Bei der klassischen Paleo-ErnÀhrung sind Milchprodukte eigentlich tabu.

Warum? Es ist kein essentieller Bestandteil unserer ErnĂ€hrung. Bis zum Beginn der Landwirtschaft, also vor ca. 10 000 Jahren war es nicht wirklich möglich die Milch anderer SĂ€ugetiere zu gewinnen – es gibt aber 40 000 Jahre alte TongefĂ€ĂŸe mit Antilopenmilch.

Immer noch bleibt

  1. die Menge

  2. wir brauchen Milch nicht um gesund zu bleiben

  3. die Milch heute, hat nichts mit der Milch zu tun, die unsere Vorfahren konsumiert haben, oder die heute noch von traditionellen Hirten (Masai, Mongolen) konsumiert wird

Was sagt die DGE?

DGE:

“ Milch- und Milchprodukte tĂ€glich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen

Diese Lebensmittel enthalten wertvolle NĂ€hrstoffe, wie z. B. Calcium in Milch, Jod, Selen und n-3 FettsĂ€uren in Seefisch. Entscheiden Sie sich bei Fisch fĂŒr Produkte mit anerkannt nachhaltiger Herkunft. Im Rahmen einer vollwertigen ErnĂ€hrung sollten Sie nicht mehr als 300 – 600 g Fleisch und Wurst pro Woche essen. Fleisch ist Lieferant von Mineralstoffen und Vitaminen (B1, B6 und B12). Weißes Fleisch (GeflĂŒgel) ist unter gesundheitlichen Gesichtspunkten gĂŒnstiger zu bewerten als rotes Fleisch (Rind, Schwein). Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleischerzeugnissen und Milchprodukten.“

So wie bei Getreide
 es fehlt die Evidenz. Wir brauchen sicher keine Milch um groß und stark zu werden

Der Mensch ist das einzige Tier, das Milch anderer Tiere trinkt.

Allerdings:

Milch ist kein vollkommen fremdes Lebensmittel, sondern etwas Bekanntes mit dem unser Körper grundsÀtzlich umgehen kann.

 

HAUPTPROBLEM: DIE MILCH VON HEUTE

Rohmilchkonsum mit weniger Allergien, besser Gesundheit und besserem Immunsystem verbunden ist

Konsum konventioneller Milch –

Autoimmunerkrankungen

Hautprobleme Ekzeme, Schuppenfelchte, Akne, 


Hormonelle Wirkung

Suchtverhalten – Casein kann wie Gluten an Opioidrezeptoren im Gehirn binden – haben wir leaky gut, dann ist das noch dramatischer

In den meisten Studien wird stark verarbeitete Milch, teilweise H-Milch oder fettarme Milch verwendet.

Konventionelle Milch ist pasteurisiert und homogenisiert

Hormonelle Wirkung, Insulin und Wachstum

Die Milch (von jedem SĂ€ugetier) ist fĂŒr das Neugeborene bestimmt, welches eine hohe Zellteilungsrate und ein hohes Wachstum aufweist. Wachstum und Zellteilung mögen fĂŒr einen jungen Organismus gut und richtig sein, könnte jedoch fĂŒr einen bereits ausgewachsenen Organismus negative Konsequenzen haben.

 

IGF-1 (Insulin-like Growth-Factor-1)

IGF-1 ist ein Hormon, welches eine zentrale Rolle wÀhrend des Wachstums spielt. Bei Erwachsenen zeigt es anabole (körperaufbauende, muskelaufbauende) Effekte. Die Rolle von IGF-1 bei der Entstehung von Krebs ist noch unklar. Es gibt einige Krebsarten, bei denen IGF-1 eine Rolle spielt.

Die anabole Wirkung von Milch ist schon lange bekannt und wird vor allem im Bodybuilding eingesetzt.

Die Mengen von IGF-1 in natĂŒrlicher Milch sind gering im VerhĂ€ltnis zu den Mengen, die man im menschlichen Körper findet. Ein weiterer Punkt ist, dass bei gesunden Menschen, oral eingenommenes IGF-1 so gut wie nicht absorbiert wird.

Leaky-gut und IGF-1 Absorption

Was ist allerdings, wenn die Barrierefunktion des Darms beeintrÀchtigt ist?

SĂ€uglinge, die natĂŒrlicherweise einen durchlĂ€ssigeren Darm haben, und Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Darmerkrankungen, nehmen sehr viel mehr IGF-1 auf [i]. Menschen, die mehr als drei GlĂ€ser Milch pro Tag konsumierten, hatten 10% höhere IGF-1 Levels als Menschen, die nur 1,5 GlĂ€ser Milch pro Tag konsumierten[ii].

Das heißt, auch wenn GrundsĂ€tzlich die Aufnahme von IGF-1 ĂŒber den Darm stark limitiert ist, stellt sich doch die Frage, wer ĂŒberhaupt noch eine intakte Barrierefunktion hat? Gluten, Stress und Medikamente wie Aspirin erhöhen nachweislich die DurchlĂ€ssigkeit des Darms. Diese allgemein höhere Sensibilisierung in einer großen Bevölkerungsgruppe wird oft vollkommen außer Acht gelassen[iii].

Recombinant Bovine Growth Hormone (rBGH)

rBGH ist ein natĂŒrlich vorkommendes Wachstumshormon bei Rindern. In den USA ist dieses Hormon in der Landwirtschaft zugelassen und wird den KĂŒhen verabreicht, um die Milchleistung zu steigern. Dieses Hormon ist in der EuropĂ€ischen Union NICHT zugelassen. KĂŒhe, die mit rBGH behandelt werden, haben stark erhöhte IGF-1 Werte in der Milch[iv].

Insulinstimmulation

Milch hat einen recht hohen Gehalt an Zucker (Laktose). Dieser Zucker stimuliert die AusschĂŒttung von Insulin. Gerade wenn die Reduktion von Körperfett angestrebt wird oder eine Insulinresistenz vorliegt, ist dieser Effekt eher kontraproduktiv.

Neben Zucker stimulieren auch grĂ¶ĂŸere Mengen an AminosĂ€uren die AusschĂŒttung von Insulin. Das ist das Problem mit vielen verarbeiteten Milchprodukten wie KĂ€se, Topfen oder Cottage Cheese. Diese Produkte haben meist einen sehr hohen Proteingehalt. Wird diese Proteinladung nicht mit Fett abgepuffert, dann kommt es zu einem raschen Anstieg von AminosĂ€uren im Blut und somit auch zu einer InsulinausschĂŒttung.

Östrogen

Ein weiterer Punkt der Besorgnis ist Östrogen in Milch[v]. In der industrialisierten Welt werden KĂŒhe 300 Tage im Jahr gemolken, wobei sie die meiste Zeit davon TrĂ€chtig sind. Je nach Phase der TrĂ€chtigkeit variiert die Menge an Östrogen in der Milch. Die Milch einer Kuh in einer spĂ€ten TrĂ€chtigkeitsphase enthĂ€lt 33 mal mehr Estron-Sulfat (Östrogenprohormon) als die Milch einer nicht trĂ€chtigen Kuh.

Bei traditionellen Hirtenvölkern wie den Mongolen werden die KĂŒhe nur 5 Monate im Jahr gemolken. Eine Studie verglich kommerzielle Milch in Japan mit Rohmilch aus der Mongolei. Die Milch aus Japan enthielt 10 mal mehr Progesteron und andere Hormone als die Rohmilch aus der Mongolei[vi].

In der Mongolei, wo der Großteil der Bevölkerung noch als traditionelle Hirten lebt, ist das Auftreten von Brustkrebs 8,0 pro 100.000, wĂ€hrend es in Japan bei 42,7 in Europa bei 66,6 und in den USA bei 76,7 pro 100.000 Einwohner liegt[vii]. Die Mongolen leben wie die Masai, hauptsĂ€chlich von fettreichem Fleisch und Milch.

Muttermilch:

Was ist mit Calzium?

Gute alternative Calziumquellen sind z.B. BlattgemĂŒse, NĂŒsse und Samen, getrocknete FrĂŒchte (z.B. Feigen) und KnochenbrĂŒhen.

 

Studie bzgl. Calzium (Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults):

In zwei SĂ€tzen wurde nun das Studienergebnis wie folgt zusammengefasst:

„Die Wissenschaftler 

 testeten 75.000 Frauen ĂŒber einen Zeitraum von zwölf Jahren hinsichtlich des Effektes von Milch auf ihre Knochen. Wie sich zeigte, wurden die Knochen der Testpersonen nicht widerstandsfĂ€higer, sondern waren sogar einem höheren Bruchrisiko ausgesetzt.”

Rohmilch:

Echte Rohmilch vom Bauern findet man heutzutage sehr selten, bei konventioneller Milch und Milchprodukten aus dem Supermarkt handelt es sich um ein totes Lebensmittel. Wer trotzdem Milch zu sich nehmen möchte, sollte besser auf Schafs- und Ziegenmilch setzen

FAZIT

Die meisten werden SEHR davon profitieren Milch und Milchprodukte drastisch zu reduzieren oder ĂŒberhaupt zu streichen.

Wir haben kaum den Zugang zu guter Rohmilch

Literatur

Artikel und Studien

Webseiten

JULIAS BLOG

http://PaleoLowCarb.de/

PAWELS BLOG

http://superhumanoid.de

Â